top of page

Medien

News Cameras_edited_edited.jpg

Medien

Soft White Underbelly

Der YouTube-Kanal Soft White Underbelly präsentiert eine Reihe eindrucksvoller Interviews und Porträts, die vom Fotografen Mark Laita kuratiert werden. Im Fokus stehen dabei oftmals Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben – darunter auch solche, die in die Prostitution gedrängt wurden oder dem Menschenhandel entkommen sind. Mit einfühlsamen und ehrlichen Gesprächen beleuchtet Laita die menschlichen Schicksale hinter diesen Lebensrealitäten. Da regelmässig neue Interviews veröffentlicht werden, ist ein Besuch dieses Kanals lohnenswert.

04.02.2025

Neue Studie: Geschichte der Sexarbeit in der Schweiz

«Anlocken zur Unzucht»

Was sie tun, ist nicht ­verboten. Sexarbeiterinnen wurden ­dennoch fichiert, in Heime ­gesteckt und aus dem Stadtbild ­vertrieben. Die ­Historikerin Sarah Baumann hat über ­Sexarbeit geforscht.

28.01.2025

Sexarbeiterin (21) erschossen – Freier stand auf schwarzer Liste

Die 21-jährige Frau, die in Lodrino erschossen wurde, war eine Sexarbeiterin. Der mutmassliche Täter galt in der Szene offenbar als gefährlich.

02.12.2024

«Loverboy» stellte 12-Jährige seinen «Bros» für Vergewaltigungen zur Verfügung

In zweiter Instanz wird ein «absolut niederträchtiger» Fall verhandelt. Ein heute 23-Jähriger und seine Freunde stehen wegen einer Massenvergewaltigung vor Gericht.

28.11.2024

«Als Mädchen wollte ich Cinderella werden, nicht Prostituierte»

Rose* wurde mit 18 in die Schweiz gelockt und zur Prostitution gezwungen. In der SRF-Sendung «Club» erzählt sie ihre Geschichte über Menschenhandel, Gewalt und den Mut, sich zu wehren.

26.11.2024

Prostitution – zwischen Freiheit und Zwang

In der Schweiz erleben viele Prostituierte Demütigung und Gewalt, das zeigt eine neue Studie. Zwischen freiwilliger Sexarbeit und Zwangsprostitution gibt es viele Grautöne.

Bräuchte es härtere Gesetze? Was wünschen sich die Frauen? Und wie gehen wir als Gesellschaft mit dem Tabuthema um? 

14.11.2024

Neue Umfrage in der Schweiz

Sexualisierte Gewalt ist in der Prostitution weit verbreitet

  • Auch in der Schweiz sind Sexarbeitende überproportional von Gewalt betroffen.

  • Eine nicht repräsentative Studie von Procore, dem Dachverband für den Schutz von Sexarbeitenden, bestätigt den bisherigen Forschungsstand.

  • Aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Herkunft und ihrer Tätigkeit seien Sexarbeiterinnen einem höheren Gewaltrisiko ausgesetzt, heisst es im Bericht.

12.11.2024

Risiken für Sexarbeiterinnen

«Gewalt zeigt sich in der Sexarbeit viel mehr als sonst»

Sexarbeitende sind verschiedenen Risiken ausgesetzt – auch Gewalt. Bei einer neuen Erhebung zeigt sich, dass alle befragten Sexarbeiterinnen verschiedene Formen von Gewalt erlebt haben. Nun verlangt die «Koalition für die Rechte von Sexarbeitenden» für diese Frauen mehr Schutz. Eine von ihnen ist die Sexarbeiterin Miss Juli.

12.11.2024

Die Polizei in Amsterdam will einen Cold Case aus dem Rotlichtviertel lösen

Fünfzehn Jahre nach dem brutalen Mord an einer Prostituierten sucht die Polizei nach Hinweisen. Eine spezielle Installation soll nun mögliche Zeugen dazu ermutigen, sich zu melden.

08.11.2024

Warum wir über Prostitution sprechen sollen

Warum geraten junge Menschen in die Prostitution? Warum ist es so wichtig, zu hinterfragen, warum diese Industrie überhaupt funktioniert? Was müsste sich in unserer Gesellschaft ändern, damit die Nachfrage nach Sex für Geld nicht mehr da wäre?

04.10.2024

«Lust auf ein Praktikum im Bordell?»: Kampagne wühlt auf

Zum internationalen Tag gegen Prostitution macht eine Kampagne von Heartwings und der Frauenzentrale Zürich auf die Gewalt und Ausbeutung aufmerksam, der Frauen im Schweizer Sexgewerbe ausgesetzt sind.

20.09.2024

«Für sie war ich nur ein Stück Fleisch»

Dies ist die wahre Geschichte von Rose, einer Prostituierten aus Zürich, erzählt als Comic. Eine Recherche über Menschenhandel, Gewalt und den Mut, sich zu wehren.

30.07.2024

Schweizweit fast 200 Fälle von Menschenhandel im letzten Jahr

Alle zwei Tage wird in der Schweiz jemand Opfer von Menschenhandel. Zunehmend sind auch Männer betroffen.

28.05.2024

Ausstieg aus der Prostitution

«Ich musste 24 Stunden am Tag verfügbar sein»

Ein Vorstoss im Parlament will die berufliche Umorientierung für Sexarbeiterinnen erleichtern. Eine von ihnen berichtet über ihren beschwerlichen Weg.

09.04.2024

Prostitution in der Schweiz Preisverfall auf dem Strassenstrich

Preisverfall und erhöhtes Gewaltrisiko: Die Lage für «Pendelmigrantinnen» in der Schweiz sei prekär, sagt der Verein ProCoRe.

19.03.2024

ILO-Bericht

Zwangsprostitution ist so lukrativ wie noch nie

  • Die illegalen Profite aus Zwangsarbeit steigen nach einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) rasant.

  • Sie schätzt die Profite der Ausbeuter auf 236 Milliarden US-Dollar im Jahr.

  • Dabei ist die Zwangsprostitution für Ausbeuter besonders lukrativ.

26.02.2024

Prostitution: Die Schweiz wird zur Hochburg von Menschenhandel

Bis zu 7000 Franken pro Woche: Mit Inseraten wird bei Osteuropäerinnen um Sexarbeit geworben. Doch die Realität sieht anders aus als diese Versprechen.

19.02.2024

Sexuelle Ausbeutung: Mia und ihr Loverboy

Mia (Pseudonym) ist minderjährig als sie ihren Freund kennenlernt. Zu Beginn scheint es die perfekte Liebe zu sein. Plötzlich täuscht er aber Geldprobleme vor und drängt seine Freundin dazu, sich zu prostituieren, um Geld zu verdienen. Solche Männer nennt man Loverboys. Darauf folgen schlimme Monate für Mia. Sie trifft ihre Freier in einer Hütte im Wald und wird von ihrem Freund immer stärker manipuliert. Mia erzählt offen über ihre Erfahrungen und wie es ihr heute geht.

14.02.2024

Die Masche der Loverboys

Vom Geliebten in die Prostitution gedrängt

«Loverboys» versprechen jungen Frauen die grosse Liebe – und lassen sie dann für sich anschaffen. Auch Minderjährige.

30.01.2024

Vor Gericht in Luzern: Mann hält Sexarbeiterin Waffe an Kopf

Ein Mann zwang eine Prostituierte in Luzern im Jahr 2020 mit einer Schusswaffe zum Sex. Nun wurde er verurteilt.

12.11.2023

Streitfrage Prostitution –

(K)ein Thema für die Religionen?

Wenn sich Religionen zu Fragen der Sexualität äussern, steht oft die partnerschaftlich orientierte Sexualität im Fokus. Kommerzialisierte Formen wie Prostitution werden ausgeblendet. Ist Prostitution Sünde? Unmoralisch? Gegen die Menschenwürde? Die Streitfrage im Haus der Religionen in Bern.

02.10.2023

Sie hilft Frauen aus der Prostitution – «viele leiden unter psychischem Druck»

Eva Messmer setzt sich für Prostituierte ein und hilft ihnen, ein Leben ausserhalb der Sexarbeit aufzubauen. Die Frauen haben oft eine harte Zeit hinter sich, wie sie im Interview erzählt.

25.09.2023

NATIONALRAT WILL WIRKSAME AUSSTIEGSPROGRAMME FÜR PROSTITUIERTE

(sda) Der Nationalrat will wirksame Ausstiegsprogramme zur beruflichen und sozialen Neuorientierung für Prostituierte vorantreiben. Er nahm eine Motion von Lilian Studer (EVP/AG) am Montag mit 109 zu 75 Stimmen bei 5 Enthaltungen an.

14.09.2023

Das Geschäft mit dem schnellen Sex: Hotspot Zürcher Langstrasse

Frauen aus Westafrika werden in der Schweiz systematisch ausgebeutet. Sie sind Opfer von nigerianischen Menschenhändlern. Diese zahlen den Frauen die Reise aus dem Heimatland und machen sie so abhängig. Danach werden sie in ganz Europa herumgeschoben. Das Dublin-Abkommen begünstigt dieses System.

19.08.2023

Von Aus- und Einsteigern

Aussteigerinnen und Aussteiger geben etwas auf, das ihnen im Leben vor dem Ausstieg wichtig erschien oder ihr Leben entscheidend regulierte. Der Ausstieg aus der Prostitution fällt schwer: «Es ist ein langer Prozess», wissen die beiden Gründer von Heartwings Dorothée und Peter Widmer. Betroffene sind für einen Wiedereinstieg ins Leben auf ihre Hilfe angewiesen. Seit 15 Jahren sind sie als Streetworker Tag und Nacht an der Zürcher Langstrasse unterwegs und sprechen mit Zuhältern, Freiern und Prostituierten. Sie und ihr Team schenken den Aussteigerinnen neuen Lebensmut und schaffen Möglichkeiten zum Wiedereinsteigen in ein besseres Leben.

30.06.2023

Sie bietet einen Ausweg aus der Zwangsprostitution

Rucksäcke aus alten Segeln: Die Schweizerin Tabea Oppliger ermöglicht ehemaligen Zwangsprostituierten den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt. In Tel Aviv fand sie den Nährboden für ihr Sozialunternehmen. Doch nun gefährdet die Bürokratie ihr Vorhaben

bottom of page